Leistungen
- Aufrufe: 1826
Stellenangebot Ernährungsberaterin
🌟 Kompetent und empathische Ernährungsberaterin gesucht 🌟
Unser Ziel ist es, den Frauen, die wir betreuen, nicht nur medizinische, sondern auch ganzheitliche Unterstützung zu bieten, wozu auch die Ernährungsberatung zählt.
📍 Standort: Spreitenbach
🕒 Arbeitsumfang: Teilzeit
🗓️ Beginn: ab sofort
Über Uns:
In unserer modernen, patientenorientierten Praxis setzen wir auf hohe medizinische Qualität und persönliche Patientenbetreuung. Unser Team arbeitet engagiert und herzlich, um unseren Patientinnen das Beste zu bieten.
Deine Aufgaben:
⚖️ Individuelle Ernährungsberatung für unsere Patientinnen, mit einem Fokus auf frauenspezifische Gesundheitsthemen wie Schwangerschaft , Wechseljahre und Gewichtsmanagement .
📋 Entwicklung von Ernährungsplänen , die auf die besonderen Bedürfnisse in verschiedenen Lebensphasen einer Frau abgestimmt sind.
👩⚕️👨⚕️ Enge Zusammenarbeit mit unseren Gynäkologen , um integrierte Betreuungspläne zu erstellen.
📚 Beitrag zur Gestaltung von Informationsmaterialien und zur Patientenaufklärung.
Dein Profil:
🎓 Abgeschlossene Ausbildung als Ernährungsberaterin
💼 Erfahrung Ernährungsberatung, vorzugsweise mit Schwerpunkt auf Frauengesundheit
👥 Freundlichkeit, Professionalität und Empathie
🖥️ Initiative und Kreativität in der Entwicklung von Beratungsangeboten
🤝 Teamgeist und soziale Kompetenz
Wir bieten:
💼 Ein dynamisches Team und eine angenehme Arbeitsatmosphäre
⏰ Flexible Arbeitszeiten
💰 Faire Vergütung
Bewirb Dich jetzt!
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
🌟 Wir suchen eine/n engagierte/n Gynäkologe/Gynäkologin 🌟
Unsere Praxis steht für einfühlsame und professionelle medizinische Betreuung von Frauen jeden Alters. Wir legen großen Wert auf eine angenehme Atmosphäre und individuelle Beratung, um das Vertrauen unserer Patientinnen zu gewinnen und zu erhalten.
📍 Standort: Spreitenbach
🕒 Arbeitsumfang: Vollzeit oder Teilzeit
🗓️ Beginn: ab sofort
Über Uns:
Unsere Praxis steht für einfühlsame und professionelle medizinische Betreuung von Frauen jeden Alters. Wir legen großen Wert auf eine angenehme Atmosphäre und individuelle Beratung, um das Vertrauen unserer Patientinnen zu gewinnen und zu erhalten.
Aufgaben
Dein Profil:
Wir bieten:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Stellenangebot MPA
🌟 Wir suchen Dich! 🌟
Bist Du eine medizinische Praxisassistentin mit Erfahrung in der Gynäkologie? Dann bist Du genau richtig bei uns!
📍 Standort: Spreitenbach
🕒 Arbeitsumfang: Vollzeit
🗓️ Beginn: ab sofort
Über Uns:
In unserer modernen, patientenorientierten Praxis setzen wir auf hohe medizinische Qualität und persönliche Patientenbetreuung. Unser Team arbeitet engagiert und herzlich, um unseren Patientinnen das Beste zu bieten.
Dein Profil:
🎓 Abgeschlossene 3 jährige Ausbildung als Medizinische Praxisassistentin
💼 Erfahrung in der Gynäkologie
👥 Freundlichkeit, Professionalität und Empathie
🖥️ Gute EDV-Kenntnisse
🤝 Teamgeist und soziale Kompetenz
Wir bieten:
💼 Ein dynamisches Team und eine angenehme Arbeitsatmosphäre
⏰ Flexible Arbeitszeiten
💰 Faire Vergütung
Bewirb Dich jetzt!
Nicht immer eine Frage des Alters
Von Inkontinenz spricht man, wenn Harn beim Husten, Niesen, Lachen oder bei körperlicher Belastung verloren wird, oder wenn ein so starker Harndrang besteht, dass oftmaliges Urinieren notwendig ist, die Person dazu auch in der Nacht mehrmals aufstehen muss und bisweilen nicht mehr rechtzeitig die Toilette erreicht.
Die Häufigkeit von Harninkontinenz steigt mit dem Alter. Auch Blaseninfektionen sind ein häufiger Grund.
Während der Schwangerschaft leiden etwa 30 bis 60% der schwangeren Frauen unter einer temporären Harninkontinenz.
Eine Harninkontinenz kann aber auch erst durch die Geburt entstehen. Wegen der hohen Belastung und Dehnung der Beckenbodenmuskulatur kann es zu einer Funktionsstörung der Schliessmuskeln kommen. Verschlimmert wird dies, wenn während der Geburt Nerven verletzt werden, welche die Schliessmuskeln kontrollieren sollen. Auch ein Riss in der Vagina oder ein Dammschnitt können dafür verantwortlich sein.
Auch Übergewicht kann eine Harninkontinenz begünstigen. Durch das zusätzliche Gewicht kann es zu einer Dehnung und Schwächung der Beckenbodenmuskulatur kommt.
Nicht-invasiv
Beckenbodengymnastik
Östrogengabe, bei peri- und postmenopausalen Patientinnen
Beckenbodentraining mittels elektromagnetischem Impulsfeld
Invasiv
Gyncare TVT Band gegen Inkontinenz
Lasertherapie gegen Blasenschwäche
Der errechnete Geburtstermin stellt lediglich eine statistische Größe dar.
Anzeichen dafür, dass es nun wirklich losgeht, sind:
Wenn die Schwangere Blut oder blutigen Schleim verliert, bedeutet dies, dass sich der Schleimpfropf vor dem Muttermund gelöst hat. Meist kommt es erst zum Ende der Eröffnungsphase zum Fruchtblasensprung. Manchmal geschieht dies aber auch zu Beginn der Eröffnungsphase. Geht der Schwangeren also tröpfchenweise oder schwallartig das Fruchtwasser ab, ist dies ein sicheres Zeichen, dass die Geburt bevorsteht. Von einer regelmäßigen Wehentätigkeit, die auf die bevorstehende Geburt hinweist, spricht man, wenn die Wehen regelmäßig mindestens alle zehn Minuten kommen.
In diesen Fällen sollten Sie ihre Hebamme oder ihren Arzt benachrichtigen. Wenn sie nicht zu Hause entbinden, können Sie sich jetzt auf den Weg ins Spital oder Geburtshaus machen.
J.F.P. Schüttpelz betreut Sie vom Beginn Ihrer Schwangerschaft bis zur Geburt. Sein Fachwissen und seine langjährige Praxis umfassen alle Aspekte rund um die Schwangerschaft und Geburt.
Beratung
Jede Geburt ist ein ganz besonderes Erlebnis. Zur geburtshilflichen Betreuung gehört es auch, Sie über alles zu informieren. Die individuelle Beratung einer Patientin sowie die Einbeziehung von Wünschen, Ängsten und Fragen der Schwangeren sind Dr. Schüttpelz sehr wichtig und selbstverständlich Teil der Behandlung. Er blickt auf ein vielfältig erworbenes Leistungsspektrum, gerade auch in der Betreuung von Risikoschwangerschaften.
Geburt in der Hirslandenklinik
Ihr Gynäkologe Herr Schüttpelz bietet Geburtshilfe, in der Sicherheit und Geborgenheit für Mutter und Kind im Mittelpunkt stehen. Er berücksichtigt auch Ihre individuellen Wünsche. Ihr Partner ist während der Geburt sehr willkommen.
In der Hirslandenklinik Aarau erwartet Sie ein angenehmer Aufenthalt mit persönlicher und individueller Betreuung. Ihre Sicherheit und Wohlbefinden sind oberste Priorität.
In der Hirslandenklinik Aarau kann Herr Schüttpelz Sie geburtshilflich betreuen, wenn Sie für die ganze Schweiz allgemein, halbprivat oder privat versichert sind. Gerne informieren wir Sie ausführlich. Sprechen Sie uns an!
Der primäre Kaiserschnitt wird durchgeführt, wenndie Lage des Kindes ungünstig ist, z.B. Quer- oder Steißlage,eine Mehrlingsschwangerschaft vorliegt mit ungünstiger Lage zumindest eines Kindes das mütterliche Becken für den Schädeldurchtritt des Kindes zu eng ist
die Plazenta vor dem Muttermund liegt
das Risiko einer vaginalen Entbindung für die Mutter erhöht ist, z.B. durch Krampfleiden oder Herzfehler
ein hohes Infektionsrisiko für das Kind besteht, z.B. bei Herpes genitalis, Hepatitis B oder C, HIV.
Der sekundäre Kaiserschnitt wird durchgeführt, wenn das Kind durch akuten Sauerstoffmangel, z.B. bei einem Nabelschnurvorfall, gefährdet ist die Geburt nicht fortschreitet, z.B. bei einer Wehenschwäche. Wunschkaiserschnitt
Nach dem Kaiserschnitt
In den meisten Spitälern ist es dem Vater erlaubt, im OP mit dabei zu sein. Nach dem Kaiserschnitt wird die frischgebackene Mutter etwa zwei Stunden im Aufwachzimmer überwacht. Jetzt kann das erste Entstehen der Mutter/Vater-Kind-Beziehung stattfinden.
Erneute Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt
Ein Kaiserschnitt kann prinzipiell mehrfach durchgeführt werden. Andererseits können Frauen auch nach einem Kaiserschnitt bei späteren Schwangerschaften ihre Kinder auf normalem Weg bekommen. Eine seltene aber gefürchtete Komplikation ist in diesem Fall die Uterusruptur, also der Gebärmutterriss.
Auch nach der Geburt ist eine ärztliche Nachsorge notwendig.
Nach der Geburt beginnt die Zeit des sogenannten Wochenbettes. Während dieser Phase bildet sich die Gebärmutter zurück, es kommt zu hormonellen Umstellungen und es beginnt die Phase des Stillens.
Die ärztliche Kontrolle in dieser Phase umfasst:
Haben Sie in einem Spital entbunden und bleiben dort einige Tage, werden Krankenschwestern und Hebammen mit Ihnen das richtige Stillen üben. Wenn es sich um Ihr erstes Kind handelt, können Sie mit Unterstützung lernen, wie Ihr Kind gepflegt wird. Sie werden also das Wickeln, Baden und Anziehen üben. Der Kinderarzt untersucht Ihr Kind regelmäßig.
Haben Sie ambulant entbunden, können Sie diese Hilfe durch eine Hebamme selbstverständlich auch zu Hause erhalten.
Zur Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur sollten Sie unter spezieller Anleitung eine Rückbildungs- und Beckenbodengymnastik machen, um einer späteren Senkung der Gebärmutter vorzubeugen.